Datenschutz
Datenschutzerklärung
IRS Holding GmbH
www.karriere.intelligent-repair-solutions.de
Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
IRS Holding GmbH
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns wichtige Anliegen, die wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Hier informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Halstenbeker Weg 96b
25462 Rellingen
Telefon: 49 4101 7892 0
E-Mail: info@irs-group.com
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen
Dr. Ralf W. Schadowski
Telefon: +49 241 / 44688 25
Email: datenschutz@irs-group.com
§ 1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
(2) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
(3) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
(4) Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
(5) Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
§ 2 Datenlöschung und Speicherdauer
(1) Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
(2) Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
(3) Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
§ 3 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie, wie untenstehend aufgeführt, im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
-
IP-Adresse
-
Hostname
-
Datum und Uhrzeit der Anfrage
-
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-
jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)
-
Die von Ihnen aufgerufenen konkreten Seiten unserer Website
-
Browser: Typ, Version und eingestellte Sprache
-
Betriebssystem: Typ und Version
-
Bei aktiviertem JavaScript außerdem:
-
Bildschirmauflösung
-
Farbtiefe
-
Größe des Browserfensters
-
Installierte Browser-Plugins
-
Einsatz von Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
-
Transiente Cookies (dazu b)
-
Persistente Cookies (dazu c)
-
Flash-Cookies (dazu f)
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website, auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
f) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Sie können das Setzen und Löschen von Flash-Cookies über den Adobe Flash Player Einstellungsmanager unter http://www.macromedia.com/support/documentation/de/flashplayer/help/settings_manager07.html konfigurieren. Alternativ können Sie, wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit dem Diensteanbieter per E-Mail werden Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie dies angeben, Ihr Name, Ihre Telefonnummer und […] von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
(3) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 5 Rechte der betroffenen Person
Nachfolgend klären wir Sie über Ihre Betroffenenrechte gemäß Art. 15 DSGVO auf. Diese Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen und sich diesbezüglich direkt an uns wenden. Sofern Sie diese Rechte uns gegenüber einfordern, werden wir diese eingehend unter Berücksichtigung der damit im Zusammenhang stehenden gesetzlichen Anforderungen und Auflagen prüfen. Hierzu werden wir ggf. weitere Informationen von Ihnen erfragen. Die Ergebnisse unserer Prüfung sowie unser Vorgehen zur Erfüllung Ihrer Anfrage werden wir Ihnen ausführlich erläutern. Dabei ist es möglich, dass wir Ihren Wünschen nicht vollumfänglich in der von Ihnen gewünschten Weise nachkommen können.
Dies soll Sie nicht davon abhalten, Ihre Rechte uns gegenüber einzufordern, oder bei uns diesbezüglich nachzufragen. Gerne werden wir Ihnen alle Ihre Nachfragen beantworten.
(1) Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten zur Ihrer Person von uns verarbeitetet werden. Dies beinhaltet auch Angaben zu den Zwecken der Verarbeitung, ggf. zu Empfängern, denen gegenüber wir Daten von Ihnen offengelegt haben, die geplante Speicherdauer und ggf. Angaben zur Herkunft dieser Daten, sofern wir diese nicht direkt bei Ihnen erhoben haben sollten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf eine einmalige kostenfreie Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Für die Erstellung dieser Kopien behalten wir uns das Recht vor, eine angemessen Verwaltungsgebühr zu erheben.
(2) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung unzutreffender Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, zu verlangen. Dies beinhaltet auch das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
(3) Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns die Löschung von Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, zu verlangen. Sofern wir Daten von Ihnen veröffentlicht haben sollten, fällt hierunter auch unsere Verpflichtung, im Rahmen des „Rechts auf Vergessenwerden“ gemäß Art. 17 Abs. 2 DSGVO unter Berücksichtigung verfügbarer Technologie und der Implementierungskosten Ihren Löschwunsch, alle Links zu diesen Daten sowie Kopien bzw. Replikationen, die diese Daten betreffen, an weitere für die Verarbeitung dieser veröffentlichten personenbezogenen Daten Verantwortliche weiterzuleiten.
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung von Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, zu verlangen. Danach ist eine Verarbeitung dieser Daten nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zu wenigen, gesetzlich festgelegten Zwecken möglich.
(5) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns bei der jeweiligen Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und der Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns über die oben aufgeführten Kontaktwege informieren.
(6) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben.
(7) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten zu Ihrer Person, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zum Zweck der Übertragung zu einem anderen Verantwortlichen zu erhalten. Dies beinhaltet auf Ihren Wunsch hin und unter Berücksichtigung der vorhandenen technischen Möglichkeiten auch die direkte Übertragung von uns zum anderen Verantwortlichen.
(8) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung von Daten zu Ihrer Person zu beschweren.
(9) Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, Auskunft über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person zu erhalten.
§ 6 Besondere Nutzungsformen von Websites
1. Nutzung unseres Bewerbungsportals
(1) Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich auf von uns angebotene Stellen oder Ausbildungsplätze online zu bewerben. Im Rahmen der Online-Bewerbung stellen Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung. Es ist uns ein besonderes Anliegen, bereits während des Bewerbungsprozesses vertrauensvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen. Daher ist es für uns selbstverständlich, alle personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertrauen, unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen streng vertraulich und verantwortungsvoll zu behandeln. So setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten werden diese in TLS-verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zukommen lassen, stellt grundsätzlich die durch Ihre Bewerbung initiierte Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO dar. Sofern die von Ihnen zu Zwecken der Bewerbung übermittelten Daten auch besonders sensible Daten besonderer Kategorie gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO enthalten, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten durch uns auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Ar. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, die wir aus diesem Grund verbindlich wie unter Abs. 3 näher erläutert von Ihnen einholen.
(2) Im Rahmen des Bewerbungsportals bedienen wir uns den Dienstleistungen der rexx systems GmbH. Wir haben diesen Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit ihm einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Darüber ist dieser Dienstleister auf die Einhaltung der Datenschutzregeln und unserer Weisungen verpflichtet. Ihre hier eingegebenen Daten und die angehängten Unterlagen sowie alle mit Ihrer Bewerbung verbundenen Bearbeitungsschritte werden abgesichert auf einem Server dieses Dienstleisters in Deutschland gespeichert. Auf die beim Dienstleister gespeicherten Daten haben ausschließlich befugte Personen Zugriff.
(3) Wenn Sie sich auf ein Stellenangebot oder einen Ausbildungsplatz online bewerben möchten, erfordert dies die Eingabe von bestimmten, in dem jeweiligen Online- Bewerbungsformular mit Pflichtfeldern gekennzeichneten, personenbezogenen Daten, wie z. B. Vor- und Nachnamen, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Bewerbungsunterlagen. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Bitte beachten Sie, dass insbesondere Lebensläufe, Zeugnisse oder die von Ihnen zu Zwecken der Bewerbung übermittelten weiteren Daten auch besonders sensible Daten enthalten können, wie Angaben zur Rasse oder ethnischen Herkunft, zu politischen Meinungen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, zu Mitgliedschaften in einer Gewerkschaft oder politischen Partei, zur körperlichen oder geistigen Gesundheit oder zum Sexualleben. Wir empfehlen Ihnen daher, nach Möglichkeit keine Angaben bezüglich solcher sensiblen Daten besonderer Kategorie zu machen. Zudem versichern Sie, dass Ihre Angaben der Wahrheit entsprechen. Auch ist Ihnen bekannt, dass unwahre Angaben zur Lösung eines möglichen Arbeitsverhältnisses führen können.
(4) Es ist nicht auszuschließen und in Einzelfällen auch durchaus erforderlich, dass Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung Daten besonderer Kategorie wie unter Abs. 2 aufgeführt zukommen lassen. Die Verarbeitung solcher Daten ohne Ihre Einwilligung ist uns gesetzlich untersagt. Deswegen werden Ihre in das Online-Bewerbungsformular eingegebenen Daten und hochgeladenen Dateien erst dann an uns übermittelt, wenn Sie durch Anklicken des entsprechenden Kontrollkästchens erklärt haben, dass Sie in die Verarbeitung dieser sensiblen Daten besonderer Kategorie gemäß dieser Datenschutzerklärung einwilligen. Ohne diese Einwilligung ist die Nutzung unseres Bewerbungsportals leider nicht möglich.
(5) Die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien werden ausschließlich für Zwecke gespeichert und genutzt, die im Zusammenhang mit der Erfassung und Bearbeitung Ihres Interesses an einer Beschäftigung oder Ausbildung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung, einschließlich der hierfür erforderlichen Kontaktaufnahme mit Ihnen, stehen. Ihre Bewerbung wird vertraulich behandelt und kommt nur befugten Mitarbeitern der IRS Holding GmbH zur Kenntnis. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, können die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen weiterverwendet werden. Sollte Ihre Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich sein, halten wir die von Ihnen übermittelten Daten und Dateien für 3 Monate in ihrer Bewerberdatenbank gespeichert, um etwaige Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung beantworten zu können. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten und Dateien automatisch gelöscht.
(6) Ihre im Rahmen der Online-Bewerbung übermittelten Daten und Dateien werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass hierzu Ihr ausdrückliches Einverständnis oder eine behördliche Anordnung vorliegt.
(7) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bewerbung ganz oder teilweise zurückzuziehen. Auch können Sie jederzeit verlangen, dass sämtliche oder einzelne Ihrer übermittelten Daten und Dateien aus unserer Bewerberdatenbank gelöscht oder geändert werden. Ebenso sind Sie berechtigt, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen der Online-Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten und Dateien jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an Widerruf@irs-group.com. Bestimmte Daten zu Ihrer Bewerbung müssen jedoch für einen begrenzten Zeitraum von 3 Monaten gespeichert werden, um gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Nachweispflicht aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nachzukommen. Hinsichtlich Ihrer grundsätzlich bestehenden Rechte möchten wir an dieser Stelle auch auf § 2 dieser Datenschutzerklärung verweisen.
§ 7 E-Mail-basierte Informationsdienste
1. Job Alert (Newsletter)
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über neue Stellenangebote informieren, die auf Ihre Suchvorgaben passen.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch einen Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
§ 8 Web Analytics
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz sämtlicher in diesem Abschnitt aufgeführten Web Analyse-Werkzeuge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, d.h. die Wahrung unserer berechtigten Interessen in Abwägung mit den Interessen unserer Webseitenbesucher. Unser Interesse stellt dabei die Analyse der Nutzung unserer Website durch unsere Webseitenbesucher dar, um über die dadurch gewonnenen Statistiken unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Sofern das verwendete Analysewerkzeug daneben noch weiteren Zwecken dient bzw. wir eine Nutzung für weitere Interessen von uns vornehmen, informieren wir Sie darüber direkt in den Erläuterungen zu dem jeweiligen Analysewerkzeug.
1. Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)
(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo. Matomo speichert Cookies (näheres dazu in § 5) auf Ihrem Computer. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Piwik ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: Matomo iFrame folgt.
(2) Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
(3) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter http://matomo.org/privacy/policy.
§ 9 Social Media und sonstige Dienste Dritter
1. Einbindung sonstiger Dienste Dritter
(1) Auf dieser Website nutzen wir außerdem Angebote von Cloudflare (CDN). Durch Nutzung dieser Angebote können wir Ihnen ein besseres Nutzererlebnis auf unserer Website bieten. Dies dient unserem Interesse der Steigerung der Attraktivität unserer Website. Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Angebote ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält der jeweilige Drittanbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 5 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob dieser Drittanbieter ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei dem Drittanbieter eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei dem jeweiligen Drittanbieter nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Der Drittanbieter speichert Ihre Daten möglicherweise als Nutzungsprofil und kann dieses für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzen. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Drittanbieter richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
(4) Adressen der jeweiligen Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA;
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/. Cloudflare hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Stand: 09.08.2018